In vielen Unternehmen spielt RFID eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Waren und Produkte sicher und effizient zu erfassen. Doch gerade auf bestimmten Materialien wie Metall, Glas oder flüssigkeitshaltigen Oberflächen stoßen herkömmliche RFID-Labels oft an ihre Grenzen. Diese Materialien können das Funksignal stören oder komplett blockieren, was zu Fehlerhaften oder gar keinen Lesungen führt.
Genau hier setzt der PMG RFID FlagTag an. Sein besonderes Merkmal ist die fahnenartige Bauweise – das bedeutet, dass die Antenne nicht flach auf dem Produkt aufliegt, sondern als Fahne absteht und so vom Material getrennt ist. Dadurch werden die Signalstörungen, die sonst durch metallische oder flüssige Oberflächen entstehen, deutlich reduziert. So kann das RFID-Signal frei und stabil übertragen werden, was für eine zuverlässige Erfassung sorgt.
Neben dieser technischen Innovation überzeugt der FlagTag auch durch sein kompaktes und unauffälliges Design. Die weiße, klebstofffreie Druckfläche lässt sich individuell gestalten – sei es im Eigendruck mit TTR- oder RFID-Druckern oder als vorbedruckte und codierte Variante. So passt sich das Label flexibel den unterschiedlichsten Anforderungen und Anwendungen an.
Der PMG RFID FlagTag ist vielseitig einsetzbar. Ob in tiefgekühlten Lagerräumen, in dynamischen Warenströmen oder zwischen dicht an dicht gestapelten Produkten (Pulkerfassung) – er sorgt stets für eine sichere Verbindung zu den Lesegeräten und ermöglicht eine präzise und schnelle Erfassung. Viele Branchen, von Logistik über Healthcare bis hin zu Smart Retail, profitieren von dieser zuverlässigen Lösung.
Mit dem PMG RFID FlagTag zeigt die Plöckl Media Group, wie modernes RFID-Labeling heute funktioniert: robust, flexibel und zukunftssicher.